Pressemitteilung

Messe München: Rekordergebnisse als Rückenwind für das Mega-Messejahr 2025

27. Juni 2025

  • Die Messe München erwirtschaftet 2024 konzernweit einen Umsatz von 488 Mio. Euro und ein Jahresergebnis von 70 Mio. Euro – Zahlen stellen neue Höchstwerte im Konzern dar
  • Internationales Geschäft trägt in 2024 maßgeblich zum starken Konzernergebnis bei
  • Erfolgreiches erstes Halbjahr im Mega-Messejahr 2025 mit über einer Million Besucherinnen und Besucher
  • Optimismus in den Messehallen gibt trotz konjunktureller und globaler Herausforderungen Grund zur Zuversicht

In einem turnusgemäß normalen Geschäftsjahr 2024 ohne bauma erwirtschaftet das Unternehmen einen Konzernumsatz von 488 Mio. Euro und ein Jahresergebnis von rund 70 Mio. Euro. Das Konzern-EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) liegt bei 141,9 Mio. Euro. „Sowohl Umsatz als auch Ergebnis sind für unseren Konzern ein neuer Höchstwert. Dank einer klaren strategischen Ausrichtung und einem gesunden Kerngeschäft wächst die Messe München in einem wirtschaftlich und global herausfordernden Umfeld aus eigener Kraft im In- und Ausland“, so die beiden Messechefs Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel bei der Vorstellung der Bilanz. Und weiter: „Die Zahlen belegen die Profitabilität unseres Geschäfts.“ Der erwirtschaftete Gewinn gibt Rückenwind für das aktuell laufende Mega-Messejahr 2025 und wird auch zur Weiterentwicklung des Standorts München genutzt.

16 Eigenveranstaltungen und 93 Gastveranstaltungen haben zum Geschäftserfolg beigetragen und rund 1,3 Millionen Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände nach München-Riem gebracht. Sie lösten einen Kaufkrafteffekt von 3,4 Milliarden Euro aus, von dem insbesondere Hotellerie, Gastronomie und Taxigewerbe profitierten. Hinzu kamen rund 730.000 Adele-Fans, die im August 2024 an insgesamt 10 Abenden die spektakulären Konzerte des britischen Superstars auf dem Messegelände verfolgt haben.

Die Eigenveranstaltungen der Messe München zeigten sich 2024 so international wie noch nie: 36 Prozent der Besucherinnen und Besucher in München kamen aus dem Ausland. Bei den Ausstellern lag der Auslandsanteil bei rund 60 Prozent. Die meisten Aussteller kamen aus Deutschland, China, Italien und den USA.

Internationalisierung als Wachstumstreiber

Das Rekordergebnis im Jahr 2024 ist auch den profitablen Auslandsaktivitäten der Messe München zu verdanken. Zu den insgesamt 47 Veranstaltungen im Ausland kamen 22.600 Aussteller und rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Aktivitäten auf dem chinesischen Markt zu. Im Jahr 2024 besuchten knapp eine Million Besucherinnen und Besucher 25 Veranstaltungen bei der Messe Muenchen Shanghai und ihren Locations und trafen dort auf mehr als 16.000 ausstellende Unternehmen. Auch Indien ist ein wichtiger Wachstumsmarkt. Die Konzerntochter Messe Muenchen India konnte ihre Umsatzerlöse 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Zum Erfolg 2024 trugen Veranstaltungen wie die electronica India und productronica India, bauma CONEXPO INDIA und die IFAT India bei. Damit ist die Messe Muenchen India die zweitgrößte Messegesellschaft Indiens.

Der Umsatz aller Konzerngesellschaften im In- und Ausland lag bei rund 200 Millionen Euro. Allein die Messe Muenchen Shanghai steuerte 2024 im erfolgreichsten Geschäftsjahr seit ihrer Gründung mehr als 128 Millionen Euro dazu bei. Mit dem Umsatz der Messe München GmbH in Höhe von rund 337 Millionen Euro ergibt das die Summe von 537 Millionen Euro, was einen konsolidierten Konzernumsatz von 488 Millionen Euro bedeutet. 

„Wir werden unsere Auslands- und Diversifizierungsstrategie weiter vorantreiben und gezielt in Wachstumsmärkte wie Nordamerika, Südostasien und den Mittleren Osten investieren“, so Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel. 2025 organisiert die Messe München erstmals die analytica USA in Columbus und die transport logistic Americas/air cargo Americas mit einem neuen Partner in Miami. Mit der IFAT wird die Messe München im Januar 2026 erstmals eine Messe in Saudi-Arabien durchführen.

Halbzeit im Mega-Messejahr 2025

Das aktuell laufende Geschäftsjahr 2025 ist für die Messe München ein Messejahr der Superlative. Acht von 12 Weltleitmessen sowie die IAA MOBILITY und insgesamt rund 80 Gastveranstaltungen finden in München statt. Ein Ereignis, das so nur alle zwölf Jahre eintritt. Einige Highlights zur Halbzeit:

  • BAU: Bei der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme waren deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher zu Gast. Das Messegelände war komplett ausgebucht. Erstmals stammten über 50 % der Aussteller aus dem Ausland.

  • INHORGENTA: Über 1.300 Marken aus 38 Ländern stellten ihre Produkte auf der führenden Branchenmesse für Schmuck, Uhren und Edelsteine zur Schau. Mit einem zunehmenden Besucherinteresse für hochpreisige Produkte konnte die INHORGENTA ihre Rolle im Premium- und Luxussegment festigen.

  • f.re.e: Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse begeisterte gemeinsam mit der Internationalen Motorrad Ausstellung (IMOT) über 120.000 Besucherinnen und Besucher. Rund 1.000 Aussteller aus 48 Ländern zeigten Trends aus dem Reise- und Freizeitbereich.

  • bauma: Rund 600.000 Besucherinnen und Besucher aus über 200 Ländern und Regionen kamen zur flächenmäßig größten Messe der Welt nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Ländern präsentierten auf insgesamt 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen.

  • transport logistic: Mit 2.722 Ausstellern aus 73 Ländern und über 77.000 Fachbesucherinnen und -besuchern aus mehr als 130 Nationen unterstrich die Messe ihre Position als internationale Leitmesse. Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf 65 Prozent. Eröffnet wurde die Messe durch den neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder.

  • Laser World of Photonics: Die Weltleitmesse für Komponenten, System und Anwendungen der Photonik erreicht einen neuen Ausstellerrekord: Über 1.350 Unternehmen aus 43 Ländern bilden die ganze Bandbreite photonischer Technologien ab. Auf Europas größtem Photonik-Congress, der die Messe begleitet, waren in diesem Jahr mit Anne L’Huillier und Ferenc Krausz gleich zwei Physik-Nobelpreisträger zu Gast.

  • automatica: Parallel zur Laser World of Photonics findet 2025 die automatica als Leitmesse für intelligente Automation und Robotik statt. Rund 800 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren vom 24. bis 27. Juni in München ihre Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden von Gastveranstaltungen wie beispielsweise The smarter E Europe (2025: 107.000 Besucher) und dem ESMO Breast Cancer Kongress (2025: 3.600 Besucher) waren im ersten Halbjahr des Mega-Messejahrs 2025 bereits über 1,3 Mio. Besucherinnen und Besucher zu Gast bei der Messe München – so viele wie im gesamten vergangenen Jahr.

Die Messe München rechnet für das Jahr 2025 daher allein am Standort in München mit rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern sowie einem Umsatz von über 500 Millionen Euro. Damit einher geht eine prognostizierte Rekord-Umwegrentabilität in Höhe von rund fünf Milliarden Euro. 80 Prozent dieser Kaufkrafteffekte entfallen auf München und Bayern.

Trotz Herausforderungen: Wirtschaft signalisiert gestiegene Zukunftszuversicht

Die volkswirtschaftlichen und globalen Rahmenbedingungen sind anspruchsvoll und stellen für zentrale Branchen und Industrien eine Herausforderung dar. Was das bisherige Messejahr abseits der Zahlen allerdings prägt, ist ein leicht steigender Optimismus der ausstellenden Wirtschaft. Die Ergebnisse der fortlaufenden Ausstellerbefragungen zeigen: Unternehmen beurteilen zwar die aktuelle wirtschaftliche Lage schlechter als bei den Vorjahresveranstaltungen. Mit Blick auf die kommenden zwei Jahre steigt jedoch die Zuversicht und der wirtschaftliche Ausblick verbessert sich. „Unsere Messen bilden die industrielle Wertschöpfungsketten und die wichtigsten Schlüsselindustrien ab und sind damit auch ein Spiegel der wirtschaftlichen Lage. Die positive Stimmung, die wir aktuell in den Messehallen spüren und die Vielzahl an Innovationen zeigen das Aufbruchspotential der Wirtschaft“, so die beiden Messechefs Pfeiffer und Rummel. „In Zeiten von globalen Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen braucht es Vernetzung statt Isolation. Messen sind da als Plattform von Austausch und Begegnung wichtiger denn je.“

Messe München investiert in die Zukunft

Mit dem erwirtschafteten Gewinn aus 2024 investiert die Messe München aus eigener Kraft in die Weiterentwicklung des Standorts in München-Riem. Pünktlich zur bauma wurde eine neue Brücke zur 5,4 Hektar großen Multifunktionsfläche in Feldkirchen eröffnet. Weitere Fuß- und Radwegbrücken über die A94 und die Münchner Straße sind in Planung.

Zusätzlich wird das 300.000 Quadratmeter große Freigelände Nord technisch erneuert – inklusive neuer Trafostationen, modernisierter Stromversorgung und neuer Versorgungsleitungen. Auch die PV-Anlagen auf den Hallendächern sollen weiter ausgebaut werden. Zum ersten Januar 2025 übernahm die Messe die 1 MWp Anlage auf den A-Hallen vom bisherigen Investor​. Neue PV-Einheiten mit einer Gesamtleistung von 2 MWp sollen ab 2027 auf dem dann sanierten Parkhaus-Dach entstehen.

Neben diesen großen Investitionsprojekten und den laufenden Kosten für den Geländeunterhalt fließen im Jahr 2025 zusätzliche 10 Mio. Euro in Modernisierungs- und Energieeffizienzprojekte. Darunter beispielsweise die Umstellung auf LED-Leuchtmittel, die Sanierung der WC-Anlagen und die Modernisierung von Gastronomieflächen.

Zugehöriges Bildmaterial

Luftaufnahme eines modernen Ausstellungszentrums mit Springbrunnen, Teichen, Bäumen und großen Gebäuden im Hintergrund.
© Messe München GmbH
Bild herunterladen
Gläserner Eingang der Messe München mit Logo, teilweise eingerahmt von grünen Blättern.
© Messe München GmbH
Bild herunterladen
Eine große Menschenmenge versammelt sich am Eingang einer Indoor-Veranstaltung mit heller Beleuchtung und digitalen Bildschirmen.
© Messe München GmbH
INHORGENTA
Bild herunterladen
Nahaufnahme einer wissenschaftlichen Ausrüstung mit Drähten, ausgestellt auf einer Technologieausstellung mit Menschen im Hintergrund.
© Messe München GmbH
World of Quantum
Bild herunterladen
Eine Menschenmenge, die durch eine belebte Logistikmesse mit Ständen und Bannern verschiedener Unternehmen läuft.
© Messe München GmbH
transport logistic
Bild herunterladen
Eine Menschenmenge versammelt sich im Ticketbereich für die LASER World of PHOTONICS.
© Messe München GmbH
Laser World of Photonics
Bild herunterladen
Vier Personen in Geschäftskleidung unterhalten sich und lächeln am Stand einer Messe oder Konferenz.
© Messe München GmbH
electronica
Bild herunterladen
Zwei Personen in Neoprenanzügen üben Yoga-Posen auf Paddelbrettern in einem Hallenbad mit hellem Sonnenlicht im Rücken.
© Messe München GmbH
f.re.e
Bild herunterladen
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit Gebäuden, Kränen, Straßen und einem kleinen türkisfarbenen Gewässer.
© Messe München GmbH
Brückeneröffnung
Bild herunterladen
Zwei Männer unterschreiben Dokumente an einem Tisch mit IFAT- und MWAN-Logos; ein weiterer Mann steht lächelnd hinter ihnen.
© Messe München GmbH
IFAT
Bild herunterladen
Eine große Menschenmenge versammelt sich in einer Innenausstellung mit moderner Architektur und grünen Wänden.
© Messe München GmbH
BAU
Bild herunterladen
Bei einer Veranstaltung unter freiem Himmel versammelt sich eine große Menschenmenge um massive gelbe Baumaschinen.
© Messe München GmbH
bauma
Bild herunterladen
Zwei Frauen bedienen einen Roboterarm an einem technischen Messestand mit verschiedenen Geräten um sie herum.
© Messe München GmbH
automatica
Bild herunterladen
Menschen gehen an einem Eingang mit einem großen AIDS 2024-Banner auf dem Gelände der Messe München vorbei.
© Messe München GmbH
AIDS Kongress
Bild herunterladen
Auf einer Ausstellung werden elektronische Autokomponenten hinter einer Glasscheibe mit dem Umriss eines Autos gezeigt.
© Messe München GmbH
electronica China
Bild herunterladen
Menschen betreten ein modernes Glasgebäude für eine ESMO-Brustkrebsveranstaltung, in dem große Willkommensbanner angebracht sind.
© Messe München GmbH
ESMO
Bild herunterladen
Ein glatzköpfiger Mann mit Brille und blauer Anzugsjacke steht lächelnd mit verschränkten Armen vor einem modernen Gebäude.
© Messe München GmbH
Dr. Reinhard Pfeiffer I CEO
Bild herunterladen
Lächelnder Mann in einem blaukarierten Anzug mit verschränkten Armen, der vor einem modernen Glasgebäude steht.
© Messe München GmbH
Stefan Rummel I CEO
Bild herunterladen
Luftaufnahme eines modernen Ausstellungszentrums mit Springbrunnen, Teichen, Bäumen und großen Gebäuden im Hintergrund.
Gläserner Eingang der Messe München mit Logo, teilweise eingerahmt von grünen Blättern.
Eine große Menschenmenge versammelt sich am Eingang einer Indoor-Veranstaltung mit heller Beleuchtung und digitalen Bildschirmen.
Nahaufnahme einer wissenschaftlichen Ausrüstung mit Drähten, ausgestellt auf einer Technologieausstellung mit Menschen im Hintergrund.
Eine Menschenmenge, die durch eine belebte Logistikmesse mit Ständen und Bannern verschiedener Unternehmen läuft.
Eine Menschenmenge versammelt sich im Ticketbereich für die LASER World of PHOTONICS.
Vier Personen in Geschäftskleidung unterhalten sich und lächeln am Stand einer Messe oder Konferenz.
Zwei Personen in Neoprenanzügen üben Yoga-Posen auf Paddelbrettern in einem Hallenbad mit hellem Sonnenlicht im Rücken.
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit Gebäuden, Kränen, Straßen und einem kleinen türkisfarbenen Gewässer.
Zwei Männer unterschreiben Dokumente an einem Tisch mit IFAT- und MWAN-Logos; ein weiterer Mann steht lächelnd hinter ihnen.
Eine große Menschenmenge versammelt sich in einer Innenausstellung mit moderner Architektur und grünen Wänden.
Bei einer Veranstaltung unter freiem Himmel versammelt sich eine große Menschenmenge um massive gelbe Baumaschinen.
Zwei Frauen bedienen einen Roboterarm an einem technischen Messestand mit verschiedenen Geräten um sie herum.
Menschen gehen an einem Eingang mit einem großen AIDS 2024-Banner auf dem Gelände der Messe München vorbei.
Auf einer Ausstellung werden elektronische Autokomponenten hinter einer Glasscheibe mit dem Umriss eines Autos gezeigt.
Menschen betreten ein modernes Glasgebäude für eine ESMO-Brustkrebsveranstaltung, in dem große Willkommensbanner angebracht sind.
Ein glatzköpfiger Mann mit Brille und blauer Anzugsjacke steht lächelnd mit verschränkten Armen vor einem modernen Gebäude.
Lächelnder Mann in einem blaukarierten Anzug mit verschränkten Armen, der vor einem modernen Glasgebäude steht.
Ein lächelnder Mann mit dunklen Haaren in einem schwarzen Jackett mit blauem Hemd.
Maximilian Heiler
  • Senior Director Corporate Marketing & Communications / Unternehmenssprecher
+49 89 949-21112
+49 89 949-21112
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben